Ashtānga-Yoga
Die praktische Seite der Yogaphilosophie
Ashtānga-Yoga ist der Kern der Yogaphilosophie, er wird im zweiten und dritten Kapitel des Yogasūtra behandelt.
Ashtānga-Yoga ist die praktische Seite des Yoga, er umfasst ethische Vorstellungen und erklärt warum Ethik kein Dogma sein darf. Er erläutert, wie Yoga im Alltag praktiziert wird und führt über die populären Körperübungen (Āsana) und Atemübungen (Prāṇāyāma) hin zur Meditation (Saṃyama).
Im Ashtānga-Yoga werden die Yogaübungen vor ihrem urpsünglichen Hintergrund vermittelt und in einen größeren Kontext gesetzt. Yoga wird dadurch nicht mehr nur auf der Matte praktiziert sondern entfaltet eine Wirkung in den Alltag hinein und öffnet uns dafür größere Leichtigkeit und Freiheit in allen Bereichen des Lebens zu entdecken.

Teil I
Ashtānga-Yoga unterteilt die Yogaübungen in innere und äußere Übungen. Im ersten Teil der Seminarreihe geht es um die äußeren Übungen, sie sind die "sichtbaren" Übungen des Yoga, wie z. B. Körperübungen oder Atemübungen. Sie sind leichter zu greifen und deswegen einfacher zu erklären und umzusetzen als die inneren Übungen, obwohl auch sie, bei konsequenter Übung in immer subtilere Bereiche der Wahrnehmung führen. Die Grenze zwischen dem Beschreibbaren und Unbeschreibbaren verschwimmt. Die äußeren Glieder des Yoga führen nahtlos weiter zu den inneren Gliedern.
Teil II
In zweiten Teil der Seminarreihe geht es um die inneren Übungen des Yoga. Innere Übungen sind die subtilen Übungen, die schwer greifbar und mit Worten kaum zu erklären sind. Sie setzen ein hohes Maß an Feinfühligkeit voraus, das durch die äußeren Übungen entwickelt wird. Die inneren Übungen sind dhāraṇā, dhyāna und samādhi, zusammen bilden sie die Meditation.
Die beiden Seminare können unabhängig voneinander besucht werden, jedes behandelt einen in sich geschlossenen Themenbereich.
Zweiteilige Seminarreihe
Ort: Sukha - Zentrum für Yoga-Meditation-Philosophie
Termine: 24./25. Mai 2025 und 09./10. August 2025
Uhrzeiten: jeweils Samstag 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr und Sonntag 9:30 Uhr bis 13:30 Uhr
Kosten: 140,-- €
Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die AGBs von Sukha.
